Fragebogen erstellen
So erstellst Du einen guten Fragebogen
Im Rahmen des Unipark Programms bietet die Questback GmbH allen Hochschulangehörigen das Umfrage-Tool EFS Survey für wissenschaftliche und nicht-kommerzielle Studien zu
Sonderkonditionen an.
Bevor Du mit der Erstellung deines Fragebogens beginnst, solltest Du sicherstellen, dass keine Teilnehmer durch technische Gründe von der Beantwortung der Online-Umfrage ausgeschlossen werden. Daher sollten sich die technischen Voraussetzungen am unteren Niveau der Möglichkeiten in der Zielgruppe orientieren (Menge der zu übertragenden Daten, Einsatz von Grafiken, Verwendung Programmiertechniken und –sprachen).
Akzeptable Ladezeiten und eine gute Darstellung bei unterschiedlichen Bildschirmgrößen/ -auflösung sind zu berücksichtigen. Bei der Umsetzung von Skalen, Fragetexte oder Antwortoptionen ist es notwendig, auf eine vollständige Abbildung aller Optionen zu achten. Nicht, dass beispielweise die Skalenoption “weiß nicht” aus der Bildschirmdarstellung fällt (und so Ergebnisverzerrungen entstehen). Hast Du diese Punkte berücksichtigst, kannst Du mit der Fragebogenprogrammierung beginnen.
Damit deine Umfrage zum Erfolg wird und Du ausreichend Umfrageteilnehmer gewinnst, musst Du einige grundlegende Regeln der Fragebogenprorammierung beachten. Um Dir zu helfen, haben wir 9 Tipps für dich zusammengestellt, die Du beim Erstellen der Umfrage unbedingt beachten solltest.
9 gute Tipps zur korrekten Formulierung Deiner Fragen
- Die Fragen sollten kurz und prägnant formuliert sein. Vermeide es, deine Umfrageteilnehmer mit zu komplexen oder komplizierten Fragestellungen zu überfordern. Ansonsten verlierst Du einige Teilnehmer durch vorzeitiges Abbrechen der Umfrage.
- Achte darauf, dass die Formulierung der Fragen so neutral wie möglich ist. Stelle daher keine Suggestivfragen. Der Umfrageteilnehmer soll nicht beeinflusst werden.
- Bitte vermeide Doppeldeutigkeiten bei Formulierungen und unnötige Fachtermini. Das führt sonst dazu, dass manche Fragen nicht verstanden werden.
- Auf doppelte Verneinungen verzichten (Beispiel: Was versuchen Sie bei Ihrer Ernährung zu vermeiden? – wenig Fleisch.).
- Stelle nicht zwei Fragen in einer Frage stellen (Beispiel: Was halten Sie von Fernreisen oder Kurztrips? – Besser in zwei Fragen aufteilen). Der Teilnehmer weiß sonst nicht, auf welche Frage er antworten soll.
- Der Online Fragebogen sollte so entworfen sein, dass die Fragen von allen Befragten in gleicher Weise verstanden werden.
- Bei geschlossenen Fragen müssen die Antwortkategorien vollständig sein und dürfen sich nicht überlappen.
- Zur Beantwortung der Fragen verständliche Hinweise geben.
(Quelle: Gräf, Lorenz. 2010: Online-Befragung. Eine praktische Einführung für Anfänger. Lit Verlag. Berlin)
Vorbereitung des Umfrageprojekts
Vor der Eingabe eines konkreten Fragebogens in EFS Survey sind üblicherweise umfangreiche Vorarbeiten erforderlich:
- Thema und Zielgruppe der Umfrage müssen festgelegt werden. Du wirst im folgenden eine Beispielumfrage erstellen, in der Internetnutzer eine Website bewerten sollen.
- Der passende Projekttyp ist zu wählen. Web-Umfragen können personalisiert oder anonym durchgeführt werden, je nachdem, ob der Teilnehmerkreis vor Beginn der Umfrage bekannt ist oder nicht. Da in unserem Beispiel die Befragten nicht vorher bekannt sind, wird es eine Anonyme Umfrage sein.
- Die Planung des konkreten Fragebogenaufbaus ist softwareabhängig, sie erfordert Kenntnisse der in EFS Survey zur Verfügung stehenden Fragetypen und Tool. Folgende Fragen solltest Du dir vor der Erstellung Deiner Umfrage stellen:
- Welcher Fragetyp ist für eine bestimmte Frage geeignet?
- Welche Seite des Fragebogens wird welche Fragen, erläuternden Zwischentexte und Multimedia-Elemente enthalten
- Welche Seiten sollen gefiltert werden, d.h. nur für ausgewählte Teilnehmer sichtbar sein?
- Welche einzelnen Fragen, welche einzelnen Antwortitems sollen nur für ausgewählte Teilnehmer sichtbar sein?
Arbeitsablauf
Nach Abschluss der Vorarbeiten kannst Du zur Umsetzung übergehen. Dazu gehören die folgenden Arbeitsschritte: